“Mathe bleibt Mathe…”

Trotzdem gibt es an der Beruflichen Oberschule ein wenig Unterschiede zu anderen Schularten, die in den folgenden Fragen beantwortet werden:


Für den Mathematikunterricht an der Beruflichen Oberschule gibt es für die technische und die nichttechnischen Richtungen unterschiedliche Lehrpläne. Wie groß sind diese Unterschiede?

  • Eigentlich sehr marginal. Die Verschiedenheit besteht eher in der Reihenfolge der Themen, die in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 durchgenommen werden. So wird z.B. in der 11. und 12. Jgst. Technik der Schwerpunkt auf Analysis und Vektoralgebra gelegt, dafür aber in der 11. und 12. Jgst. Nichttechnik auf Analysis und Stochastik. Die Inhalte sind im Großen und Ganzen gleich, sie weichen eventuell in den für die Ausbildungsrichtungen spezifischen Bereichen ab.

Welchen Taschenrechner darf ich im Unterricht und bei den Prüfungen verwenden?

  • In der Regel gilt es, dass der zugelassene Taschenrechner weder graphikfähig noch programmierbar sein darf. Dagegen ist z.B. die Wertetabelle eines Funktionsgraphen eine erlaubte und sehr nützliche Funktion des Taschenrechners, die sogar gewünscht ist. Weitere Informationen zu den Funktionen eines zugelassenen Taschenrechners finden Sie unter diesem Link.

Gibt es eine Formelsammlung, die für die Mathematik-Prüfung zugelassen ist?

  • Eine zugelassene Formelsammlung gibt es in der Form einer Merkhilfe, die hier heruntergeladen werden kann (Merkhilfe LPPLUS). Unterscheiden Sie dabei zwischen den Versionen für die technische und die nichttechnischen Richtungen!

Welche Lehrbücher werden im Mathematikunterricht verwendet?

  • Unsere Schule verwendet lehrplankonforme Lehrbücher des Cornelsen Verlags in allen Jahrgangsstufen der Beruflichen Oberschule. Diese Bücher verfügen über eine anschauliche Erklärung der Themen sowie eine bunte Auswahl von Aufgaben. In den Vorklassen der FOS/BOS wird nach einem Algebra-Lehrbuch des Handwerk-und-Technik-Verlags unterrichtet, das eine breite Palette an Beispiel- und Übungsaufgaben bietet.

Unterrichtsbeispiel: F12NT